 |
- Home
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 57
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 56
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 55
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 54
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 53
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 52
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 51
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 50
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 49
- Die Jungen aus der Feldstrasse, Teil 48
- Die Welt
- Materialien
- Regeln
- Verschiedenes
- Links
- Unterseiten
- Impressum
Der Untergang der SterneEs handelt sich hierbei mehr um einen Choral, es kann jedoch auch einstimmig gesungen werden, dann wird der Refrain jeweils zweimal wiederholt.
Das Lied hat seine Ursprünge in den Bestattungsriten der Euther, häufig wird es am Ende eines Begräbnisses angestimmt. Es erzählt das Erscheinen und Verblassen der Sterne am Nachthimmel, vom ersten Stern des Abendhimmels „Begive" bis zur letzten Strophe, die dem Neubeginn gewidmet ist, „Ezecal", dem lezten Stern, der über den Ring wacht bis die Dämmerung erscheint. Die Namen der Sterne, die sich durch die Strophen ziehen, werden häufig durch die Namen der Verstorbenen und der Menschen, derer gedacht wird, ersetzt.
Als Solo gilt es als Abschiedslied im Zimmer des Grames, in der Regel wird es nur dort gesungen.
Liedgut
|
 |